Um eine Zinssubvention zu erhalten, sind die folgenden Schritte erforderlich:

Jetzt gibt es das Klimadarlehen mit Zinssubvention. Unsere Experten für Immobiliendarlehen beraten Sie gerne.
Als energetische Renovierung gelten alle Arbeiten, die die Energieeffizienz eines Hauses oder einer Wohnung verbessern.
Es kann sich beispielsweise um folgende Maßnahmen handeln:
Ziel dieser Modernisierung ist es, den Wohnkomfort zu erhöhen und zugleich den Energieverbrauch sowie die Treibhausgasemissionen zu senken – für nachhaltigeres Wohnen.
Eine energetische Renovierung Ihrer Wohnimmobilie hat viele Vorteile. Sie können dadurch:
Unsere Berater stehen Ihnen montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr unter der Telefonnummer (+352) 42 42-2000 gerne zur Verfügung.
Sanierungs- und energetische Renovierungsarbeiten an Bestandsimmobilien sowie technische Anlagen sind immer mit Kosten verbunden.
Um den Bewohnern die Finanzierung dieser Maßnahmen zu erleichtern, stellt der luxemburgische Staat eine Reihe von Instrumenten bereit:
Diese Beihilfen sind Teil eines umfangreichen Programms für die Ökologiewende und die Verringerung des gesamten Energieverbrauchs von Luxemburg.
Die Zinssubvention für „grüne“ Hypothekendarlehen hat das Ziel, die nachhaltige Renovierung von über zehn Jahre alten Wohnimmobilien mit einer Finanzierung zu fördern, die die Voraussetzungen für die Gewährung einer Zinssubvention für die Renovierungsarbeiten erfüllt.
Gewährt werden Darlehen dieser Art von anerkannten Banken, zu denen auch BGL BNP Paribas gehört.
Denken Sie daran, dass es noch andere Finanzierungslösungen für Ihre energetischen Renovierungsarbeiten gibt:
Neben den Klimadarlehen bietet der Staat die Finanzhilfe KLIMABONUS an, die für die nachhaltige energetische Renovierung einer über zehn Jahre alten in Luxemburg gelegenen Wohnimmobilie und für die Nutzung erneuerbarer Energien gewährt wird.
Um die Zinssubvention in Anspruch nehmen zu können, muss ein KLIMABONUS für die Komponenten, die mithilfe des Klimadarlehens finanziert werden, gewährt worden sein.
Energieberatung(1) |
Förderprämie für die Gewinnung von Strom aus erneuerbaren Energien | Ermäßigter Mehrwertsteuersatz für die energetische Renovierung |
Beihilfe zur Durchführung einer Energieberatung. | Stromerzeugung mit einer Photovoltaik-, Windkraft-, Wasserkraft-, Biogas- oder Biomasseanlage | 3 % für energetische Renovierungsarbeiten anstelle von 17 % (Steuerersparnis begrenzt auf 50.000 Euro pro Wohnimmobilie) |
Eine Energieberatung durch einen vom Ministerium für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung zugelassenen Berater ist zwingend erforderlich, um eine Klimabonus-Beihilfe in Anspruch nehmen zu können.
Der Staat kann eine Beihilfe für die Durchführung einer Energieberatung gewähren.
Wenn Sie eigenen Strom aus einer Photovoltaik-, Windkraft-, Wasserkraft-, Biogas- oder Biomasseanlage gewinnen, kann der Staat Ihnen eine Förderprämie gewähren.
Der erzeugte Strom muss in das Netz eines nationalen Betreibers eingespeist werden. Die Prämie wird in Form einer Subvention pro erzeugter Kilowattstunde Strom gewährt, die dem vom Netzbetreiber gezahlten Marktpreis hinzugerechnet wird.
Der luxemburgische Staat fördert die Renovierung von Wohnungen, die als Hauptwohnung genutzt werden, mit einem stark ermäßigten Mehrwertsteuersatz von 3 % (statt 17 %). Die Steuerersparnis darf jedoch 50.000 Euro pro Wohnimmobilie nicht übersteigen.
Der ermäßigte Satz gilt jedoch nicht für alle Modernisierungsmaßnahmen, insbesondere nicht für Einbauküchen, technische Spezialeinrichtungen wie die Installation von Alarmanlagen, Innenjalousien und Vorhänge oder die Gestaltung der Außenanlagen.
Auf dem Portal Guichet.lu erhalten Sie einen Überblick über alle Beihilfen für die energetische Renovierung.
Nehmen Sie sich vor Beginn der geplanten Maßnahmen Zeit, um sich ausführlich zu informieren. Das ist umso wichtiger, wenn Sie diese Beihilfen in Ihr Budget für die energetische Renovierung einkalkulieren.
(1)(*) In bestimmten Fällen ist die Energieberatung nicht obligatorisch. Beispielsweise kann auch ohne Energieberatung eine Beihilfe für die Installation einer Photovoltaikanlage oder Heizung beantragt werden. Lediglich bei Arbeiten an der äußeren Gebäudehülle ist eine Energieberatung erforderlich.
Für weitere Infos: Obligatorische Energieberatung für staatliche Beihilfen - guichet.lu oder klima-agence.lu.
Kredit zur energetischen Renovierung
Beantragen Sie ab sofort einen zinsgünstigen Privatkredit, um die Energieeffizienz Ihrer Wohnimmobilie verbessern.
Erfahren Sie mehr
Immobiliendarlehen
Nutzen Sie für Ihre energetischen Renovierungsmaßnahmen ein Immobiliendarlehen von BGL BNP Paribas und dessen Vorteile.
Erfahren Sie mehr